Langen Müller Verlag
Der traditionsreiche Langen Müller Verlag steht seit jeher für Vielfalt in Belletristik und Sachbuch. Literarische Klassiker- und Bestsellerautoren wie Norman Mailer und Alexander Solschenizyn haben hier ebenso eine Heimat gefunden wie Ephraim Kishon, Herbert Rosendorfer, Stefanie Zweig und viele andere. Selbst Hermann Hesse veröffentlichte hier einmal einen Roman. Inzwischen führen Rafael Seligmann, Arno Surminski und Jutta Speidel die belletristischen Erfolge des Verlages weiter.
Der Schwerpunkt des Sachbuchprogramms liegt im gesellschaftspolitischen Bereich. Zahlreiche Politiker und Persönlichkeiten wie Hermann Otto Solms, Josef Ackermann oder Birgit Breuel veröffentlichten in jüngster Zeit in der Verlagsgruppe.
Langen Müller verlegt meinungsstarke Autoren, die mit ihren Veröffentlichungen wiederum einen wichtigen Beitrag zu Meinungsbildung leisten. Ein lebendiger Diskurs lebt vom Austausch der Argumente und einer publizistischen Vielfalt. Daher haben Autoren von Thilo Sarrazin bis Heribert Prantl hier eine verlegerische Heimat gefunden.
Dieses verlegerische Selbstverständnis bewies Langen Müller bereits vor über 100 Jahren mit der politischen Satire der Zeitschrift „Simplicissimus“. Die Zeitschrift hielt den Mächtigen im Kaiserreich den Spiegel vor und bekämpfte antidemokratische Tendenzen in der Weimarer Republik, aber auch das “süße und lähmende“ Gift der Konformität. Meinungsfreiheit, Toleranz und gegenseitiger Respekt sind die unverzichtbaren Grundlagen einer verlegerischen Arbeit ohne Berührungsängste. Extremistische und totalitäre Thesen lehnt der Verlag ausnahmslos ab – damals wie heute.